• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

Easy Insure IT

06195 / 9919 – 60

  • Das sollten Sie wissen
    • Wofür benötige ich eine IT-Haftpflicht?
    • Meine Vorteile
    • Warum EASY-INSURE?
    • Schadenbeispiele
  • Leistungen
    • Übersicht
    • Zusatzmodule
  • Mein Beitrag
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Verhaltenskodex
    • Downloads
    • Kontakt
    • Impressum
  • Blog

Datenschutz

Der Schutz Ihrer Privatsphäre sowie der Schutz Ihrer persönlichen Angaben ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir werden unsere Online-Datenschutzgrundsätze der Entwicklung des Datenschutzes und der Sicherheitstechnik kontinuierlich anpassen und weiter verbessern. Sie können jede Änderung nachvollziehen, indem Sie die jeweils aktuelle Fassung ausdrucken und mit einer späteren Version vergleichen.

Aktualisierte Datenschutzerklärung, gültig ab 25. Mai 2018

Die gb.online gmbh verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen. Diese Datenschutzerklärung („Erklärung“) beschreibt die Einzelheiten zu den Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, und wie wir diese Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Erklärung sorgfältig durchzulesen. Wenn Sie eine Website der gb.online gmbh nutzen, sollte dieser Hinweis zusammen mit den Website-Bedingungen gelesen werden.

I. Über uns

Um Ihnen ein Angebot machen und eine Versicherung anbieten zu können und um etwaige Ansprüche oder Beschwerden bearbeiten zu können, müssen wir Daten über Sie erheben und verarbeiten. Dies macht die gb.online gmbh zum „Verantwortlichen“. In dieser Erklärung verwenden wir die Begriffe „wir“ oder „uns“ und beziehen uns auf das Unternehmen, das als Verantwortlicher für Ihre Informationen handelt.

Die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle für Deutschland ist die gb.online gmbh, Frankfurter Straße 93, 65779 Kelkheim. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns auch jederzeit per Telefon +49 6195 9919-60 oder per E-Mail an info@easy-insure.eu kontaktieren. Unter https://www.easy-insure.eu/datenschutzunterrichtung finden Sie immer die aktuellste Fassung der vorliegenden Datenschutzerklärung.

II. Über den Versicherungsmarkt

Versicherung ist das Bündeln und Teilen von Risiken, um Schutz vor einer möglichen Eventualität zu bieten. Um dies zu erreichen, müssen Informationen, einschließlich Ihre personenbezogenen Daten, unter den verschiedenen Versicherungsmarktteilnehmern weitergegeben werden.

III. Welche personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir?

Die personenbezogenen Daten, die wir erheben, hängen von Ihrer Beziehung zu uns ab. Wir erheben verschiedene personenbezogene Daten, abhängig davon, ob Sie Inhaber einer durch uns vermittelten-Police, ein Begünstigter gemäß einer Versicherungspolice, ein Anspruchsteller, ein Zeuge, ein Makler oder ein sonstiger Dritter sind.

Unter bestimmten Umständen können wir besondere Kategorien personenbezogener Daten (nachfolgend: „sensible personenbezogene Daten“) über Sie anfordern und/oder erhalten. Beispielsweise könnten wir, falls es relevant ist, Zugriff auf Informationen über Ihre Gesundheit benötigen, um Ihnen ein Angebot zu machen, Ihnen Ihre Versicherungspolice bereitzustellen, oder um Ansprüche zu bearbeiten, die Sie erheben.

Wenn Sie uns personenbezogene Daten über andere Privatpersonen (z.B. Mitglieder Ihrer Familie) zur Verfügung stellen, erklären Sie, dass Sie die Privatperson über den Inhalt dieser Erklärung informieren und jede erforderliche Zustimmung für die Verarbeitung der personenbezogen Daten der Privatperson gemäß dieser Erklärung einholen werden. Bitte klicken Sie auf den entsprechenden Abschnitt unten, um nähere Informationen über die Arten personenbezogener Daten zu erhalten, die wir unter verschiedenen Umständen wahrscheinlich über Sie erheben und verarbeiten werden.

Inhaber einer Police oder Begünstigter gemäß einer Versicherungspolice

Dieser Abschnitt gilt, wenn Sie eine Versicherungspolice direkt oder über einen bevollmächtigten Vermittler bei uns beantragen oder diese abschließen (z. B. eine Haftpflichtpolice), oder wenn Sie als Antragsteller oder Begünstigter gemäß einer Police aufgeführt sind, die ein anderer bei uns abgeschlossen hat.

1. Personenbezogene Daten

  • Allgemeine Informationen, wie etwa Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Geschlecht und Beziehung zum Inhaber der Police (wenn Sie nicht der Inhaber der Police sind).
  • Identifikationsangaben, wie etwa Sozialversicherungs-, Reisepass- oder Führerscheinnummer.
  • Informationen über Ihren beruflichen Status, insbesondere Stellenbezeichnung, Ihren Status als Geschäftsführer oder Partner, beruflichen Werdegang, Ausbildungswerdegang und Berufszulassungen.
  • Informationen, die für Ihre Versicherungspolice relevant sind, insbesondere Angaben von früheren Versicherungspolicen und Schadensverlauf. Dies hängt von der Art der Police ab, die Sie bei uns abschließen. Wenn Sie beispielsweise eine Hausrat- oder Gebäudeversicherung abschließen, können wir Informationen erheben und verarbeiten, die sich auf Ihr Eigentum beziehen, oder wenn Sie eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abschließen, können wir Informationen erheben und verarbeiten, die sich auf berufliche Tätigkeit beziehen.
  • Informationen, die für einen Anspruch, den Sie erheben, oder eine Beschwerde, die Sie einreichen, relevant sind. Dies hängt von der Art des erhobenen Anspruchs oder der eingereichten Beschwerde ab. Wenn Sie beispielsweise einen Anspruch nach einem Verkehrsunfall erheben, können wir personenbezogene Daten verarbeiten, die sich auf Ihr Fahrzeug und die benannten Fahrer beziehen.
  • Finanzinformationen, wie etwa Ihre Bankverbindung, Zahlungsdaten und Informationen, die durch unsere Kreditprüfungen erhalten werden. Dies kann Einzelheiten zu Beschlüssen zur Eröffnung eines Konkursverfahrens, individuellen freiwilligen Vereinbarungen oder zu Gerichtsurteilen umfassen.
  • Informationen (einschließlich Fotos), die wir aufgrund der Durchführung von Prüfungen öffentlich zugänglicher Quellen, wie Zeitungen und Social Media-Seiten, erhalten, zum Beispiel wenn wir betrügerische Aktivitäten vermuten oder diese für die Risikoeinschätzung relevant ist.
  • Informationen, die wir aufgrund der Prüfung von Sanktionslisten erhalten.
  • Informationen, wie etwa IP-Adresse und Browserverlauf, die wir aufgrund unserer Verwendung von Cookies erhalten. Weitere Informationen darüber erhalten Sie in unserer Cookie-Richtlinie, die Sie unter https://www.easy-insure.eu/datenschutzunterrichtung/ einsehen können.
  • Informationen, die wir während Telefonaufzeichnungen erhalten haben.
  • Ihre Marketing-Präferenzen und Einzelheiten zu Ihrer Kundenerfahrung mit uns.

2. Sensible personenbezogene Daten

  • Informationen, die sich auf strafrechtliche Verurteilungen beziehen (einschließlich Straftaten, mutmaßlicher Straftaten und Gerichtsurteile oder nicht verbüßter Strafen).
  • Falls relevant, Angaben zu Ihrem gegenwärtigen und früheren Gesundheitszustand.
  • Unter bestimmten Umständen können wir weitere sensible personenbezogene Daten verarbeiten, einschließlich Angaben zu Ihrer Rasse, ethnischen Zugehörigkeit, Ihren religiösen oder philosophischen Überzeugungen, politischen Meinungen, Ihrer Gewerkschaftsmitgliedschaft, Ihren genetischen oder biometrischen Daten oder Angaben bezüglich Ihres Sexuallebens oder Ihrer sexuellen Orientierung, falls dies für Ihre Police oder Ihren Anspruch relevant ist. Wir können beispielsweise Informationen verarbeiten, die sich auf Ihre Gewerkschaftsmitgliedschaft beziehen, wenn Sie bei uns eine Police über Ihr Gewerkschaftsorgan abschließen, und wir können Informationen verarbeiten, die sich auf Ihre religiösen Überzeugungen beziehen, falls diese im Rahmen Ihrer medizinischen Behandlung relevant sind.

Drittanspruchsteller gemäß Versicherungspolice

Dieser Abschnitt gilt, wenn Sie einen Anspruch in Bezug auf einen Dritten erheben, der eine durch uns vermittelte Versicherungspolice hat. Wenn Sie beispielsweise an einem Verkehrsunfall mit einem Dritten beteiligt sind, der bei uns versichert ist.

1. Personenbezogene Daten

  • Allgemeine Informationen, wie etwa Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum und Geschlecht.
  • Identifikationsangaben, wie etwa Ihre Sozialversicherungs-, Reisepass- oder Führerscheinnummer.
  • Informationen über Ihre Arbeit, einschließlich Stellenbezeichnung, Ihres Status als Geschäftsführer oder Partner, beruflichen Werdegangs, Ausbildungswerdegangs und Berufszulassungen.
  • Informationen, die für Ihren Anspruch relevant sind. Dies hängt von der Art des Anspruchs, den Sie erheben, ab. Wenn Sie beispielsweise einen Anspruch nach einem Verkehrsunfall erheben, können wir personenbezogene Daten verwenden, die sich auf Ihr Fahrzeug und die benannten Fahrer beziehen.
  • Informationen, die sich auf frühere Versicherungspolicen oder Ansprüche beziehen.
  • Finanzinformationen, wie etwa Ihre Bankverbindung und Zahlungsdaten.
  • Informationen (einschließlich Fotos), die wir aufgrund der Durchführung von Prüfungen öffentlich zugänglicher Quellen, wie Zeitungen und Social Media-Seiten, erhalten, wenn wir betrügerische Aktivitäten vermuten.
  • Informationen, die wir aufgrund der Prüfung von Sanktionslisten erhalten.
  • Informationen, wie etwa IP-Adresse und Browserverlauf, die wir aufgrund unserer Verwendung von Cookies erhalten. Weitere Informationen darüber erhalten Sie in unserer Cookie-Richtlinie, die Sie unter https://www.easy-insure.eu/datenschutzunterrichtung einsehen können.
  • Informationen, die wir während Telefonaufzeichnungen erhalten haben.

2. Sensible personenbezogene Daten

  • Informationen, die sich auf strafrechtliche Verurteilungen beziehen (einschließlich Straftaten, mutmaßlicher Straftaten und Gerichtsurteile oder nicht verbüßter Strafen).
  • Falls relevant, Angaben zu Ihrem gegenwärtigen und früheren Gesundheitszustand.
  • Unter bestimmten Umständen können wir weitere sensible personenbezogene Daten verarbeiten, einschließlich Angaben zu Ihrer Rasse, ethnischen Zugehörigkeit, Ihren religiösen oder philosophischen Überzeugungen, politischen Meinungen, Ihrer Gewerkschaftsmitgliedschaft, Ihren genetischen oder biometrischen Daten oder Angaben bezüglich Ihres Sexuallebens oder Ihrer sexuellen Orientierung, falls dies für Ihren Anspruch relevant ist. Wir können beispielsweise Informationen verarbeiten, die sich auf Ihre religiösen Überzeugungen beziehen, falls diese im Rahmen Ihrer medizinischen Behandlung relevant sind.

Dritter gemäß einer gewerblichen Versicherungspolice oder einer Versicherungspolice, die wir einem anderen Versicherer anbieten

Dieser Abschnitt gilt, wenn Ihre Informationen in Bezug auf eine gewerbliche Versicherungspolice verarbeitet werden, die von einem Dritten unterhalten wird (z.B. wenn Sie ein Mitglied der Besatzung auf einem Schiff oder in einem Flugzeug sind, das wir versichern), oder wenn Ihre Informationen in Bezug auf eine Versicherungspolice verarbeitet werden, die wir einem anderen Versicherer anbieten.

1. Personenbezogene Daten

  • Allgemeine Informationen, wie etwa Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum und Geschlecht.
  • Identifikationsangaben, wie etwa Ihre Sozialversicherungs-, Reisepass- oder Führerscheinnummer.
  • Informationen über Ihre Arbeit, einschließlich Stellenbezeichnung, Ihres Status als Geschäftsführer oder Partner, beruflichen Werdegangs, Ausbildungswerdegangs und Berufszulassungen.
  • Informationen, die für einen erhobenen Anspruch relevant sind.
  • Informationen, die sich auf frühere Versicherungspolicen oder Ansprüche beziehen.
  • Finanzinformationen, wie etwa Ihre Bankverbindung und Zahlungsdaten.
  • Informationen (einschließlich Fotos), die wir aufgrund der Durchführung von Prüfungen öffentlich zugänglicher Quellen, wie Zeitungen und Social Media-Seiten, erhalten, wenn wir betrügerische Aktivitäten vermuten.
  • Informationen, die wir aufgrund der Prüfung von Sanktionslisten erhalten.
  • Informationen, wie etwa IP-Adresse und Browserverlauf, die wir aufgrund unserer Verwendung von Cookies erhalten, die Sie unter https://www.easy-insure.eu/datenschutzunterrichtung einsehen können
  • Informationen, die wir während Telefonaufzeichnungen erhalten haben.

Zeugen bei einem Ereignis

Dieser Abschnitt gilt, wenn Sie Zeuge bei einem Ereignis sind, das Gegenstand eines Anspruchs ist.

1. Personenbezogene Daten

  • Allgemeine Informationen, wie etwa Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum und Geschlecht.
  • Identifikationsangaben, wie etwa Ihre Sozialversicherungs-, Reisepass- oder Führerscheinnummer.
  • Informationen, die für das Ereignis, bei dem Sie Zeuge waren, relevant sind.

2. Sensible personenbezogene Daten

  • Abhängig von der Art des Ereignisses, bei dem Sie Zeuge waren, und nur falls relevant, können wir Informationen, die sich auf Ihre strafrechtlichen Verurteilungen (einschließlich Straftaten, mutmaßlicher Straftaten und Gerichtsurteile oder nicht verbüßter Strafen aus strafrechtlichen Verurteilungen) beziehen, oder Angaben zu Ihrem gegenwärtigen oder früheren körperlichen oder geistigen Gesundheitszustand erfassen.
  • Unter bestimmten Umständen können wir weitere sensible personenbezogene Daten verarbeiten, einschließlich Angaben zu Ihrer Rasse, ethnischen Zugehörigkeit,  Ihren religiösen oder philosophischen Überzeugungen, politischen Meinungen, Ihrer Gewerkschaftsmitgliedschaft, Ihren genetischen oder biometrischen Daten oder Angaben bezüglich Ihres Sexuallebens oder Ihrer sexuellen Orientierung, falls dies für Ihre Rolle als Zeuge relevant ist.

Makler, ernannte Vertreter und sonstige Geschäftspartner

Dieser Abschnitt gilt, wenn Sie ein Makler, der mit uns Geschäfte macht, ein ernannter Vertreter oder ein sonstiger Geschäftspartner sind.

1. Personenbezogene Daten

  • Allgemeine Informationen, wie etwa Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum und Geschlecht.
  • Informationen über Ihre Arbeit, wie etwa Stellenbezeichnung, Ihr Status als Geschäftsführer oder Partner, beruflicher Werdegang, Ausbildungswerdegang
und berufliche Akkreditierungen.
  • Informationen, die wir aufgrund der Prüfung von Sanktionslisten erhalten.
  • Sonstige Informationen (einschließlich öffentlich zugänglicher Informationen), die wir im Rahmen unserer Sorgfaltsprüfungen erhalten.

2. Sensible personenbezogene Daten

  • Informationen, die sich auf Ihre strafrechtlichen Verurteilungen beziehen (einschließlich Straftaten, mutmaßlicher Straftaten und Gerichtsurteile oder nicht verbüßter Strafen aus strafrechtlichen Verurteilungen).

IV. Wie erheben wir Ihre Informationen?

Wir erheben personenbezogene Daten aus mehreren verschiedenen Quellen, z.B.:

  • direkt von Ihnen;
  • von sonstigen Dritten, die an der Verwaltung unserer Versicherungspolicen oder Ansprüche beteiligt sind (wie etwa unsere Geschäftspartner und Vertreter, Makler und Versicherer, Anspruchsteller, Beschuldigte oder Zeugen bei einem Ereignis);
  • von sonstigen Dritten, die einen Dienst in Bezug auf unsere Versicherungspolicen oder Ansprüche anbieten (wie etwa Schadensregulierer, Anspruchssachbearbeiter, Sachverständige (einschließlich medizinischer Sachverständiger) und sonstige Dienstleister);
  • von öffentlich zugänglichen Quellen, wie etwa Internetsuchmaschinen, Zeitungsartikeln und Social Media-Seiten;
  • von anderen Unternehmen unserer Firmen-Gruppe;
  • von Kreditauskunfteien;
  • von Ämtern und Datenbanken zur Erkennung von Finanzkriminalität (wie etwa zur Betrugsprävention und Prüfung auf internationale Sanktionen),
  • von staatlichen Behörden, wie etwa der Polizei, der National Crime Agency (nationales Kriminalamt des Vereinigten Königreichs), der Kraftfahrzeugzulassungsstelle oder von Steuerbehörden
  • von Dritten, die uns gegenüber Angaben zu Privatpersonen machen, die ein Interesse geäußert haben, etwas über Versicherungsprodukte zu erfahren;
  • unter bestimmten Umständen von Privatdetektiven;
  • von Drittanbietern von Daten (zum Beispiel in Bezug auf Flutmodellierungsdaten); und
  • von unseren eigenen Websites.

V. Für welche Zwecke werden Ihre Informationen verarbeitet?

Wir können Ihre Informationen für verschiedene Zwecke verarbeiten. Für jeden Zweck müssen wir eine Rechtsgrundlage haben, um Ihre personenbezogenen Daten auf diese Weise zu verarbeiten.

Wenn die Informationen, die wir verarbeiten, als „sensible personenbezogene Daten“ gilt, müssen wir einen spezielle zusätzliche Rechtsgrundlage haben, um diese Informationen zu verarbeiten.

In der Regel stützen wir uns auf die folgenden Rechtsgründe:

  • Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder einen Vertrag, den wir mit Ihnen geschlossen haben, zu erfüllen. Wir müssen beispielsweise Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihnen ein Angebot zu unterbreiten oder um Ihnen eine Versicherungspolice und andere zugehörige Produkte (z. B. Rechtsschutz-, Kfz-Haftpflichtversicherung) bereitzustellen. Wir stützen uns darauf bei Tätigkeiten wie der Bewertung Ihres Antrags, der Verwaltung Ihrer Versicherungspolice, der Abwicklung von Ansprüchen und wenn wir Ihnen andere Produkte anbieten.
  • Wir haben eine rechtliche oder behördliche Verpflichtung, diese personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Beispielsweise verlangen unsere Aufsichtsbehörden von uns, bestimmte Aufzeichnungen unseres Geschäftsumgangs mit Ihnen aufzubewahren.
  • Wir müssen diese personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche verarbeiten. Dies kann der Fall sein, wenn wir vor Gericht verklagt wurden oder wenn wir selbst vor einem Gericht Klage erheben wollen.
  • Es ist aus geschäftlichen Gründen notwendig, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Wir stützen uns darauf bei Tätigkeiten wie der Aufbewahrung unserer Geschäftsunterlagen, Schulungen und Qualitätssicherung und bei der Entwicklung und Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen.
  • Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten aus Gründen des erheblichen öffentlichen Interesses verwenden. Es könnte beispielsweise notwendig sein, dass wir Untersuchungen zu betrügerischen Ansprüchen oder Geldwäsche durchführen müssen.
  • Wenn Sie Ihre Einwilligung für unsere Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. in Bezug auf Ihre Marketing-Präferenzen) erteilt haben. Unter bestimmten Umständen benötigen wir Ihre Einwilligung, um sensible personenbezogene Daten (z. B. Gesundheitsinformationen) zu verarbeiten. Ohne sie können wir Ihnen möglicherweise Ihre Police nicht bereitstellen oder Ansprüche abwickeln. Wir werden immer erklären, warum Ihre Einwilligung notwendig ist.

Weitere Einzelheiten zu unseren „Rechtsgründen“ für jeden unserer Verarbeitungszwecke finden Sie nachstehend aufgelistet.

1. Um Prüfungen zur Betrugs-, Kredit- und Geldwäschebekämpfung durchzuführen.

Rechtsgründe:

  • Die Verwendung ist notwendig, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder einen Vertrag, den wir mit Ihnen geschlossen haben, zu erfüllen.
  • Es ist aus geschäftlichen Gründen notwendig, um Betrug und sonstige Finanzkriminalität zu verhindern.

Rechtsgrund bei sensiblen personenbezogenen Daten:

  • Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt. Wir benötigen Ihre Einwilligung, bevor wir Ihnen Ihre Police bereitstellen oder für Ihren Anspruch zahlen können.
  • Wir müssen Ihre Informationen verwenden, um unsere Rechtsansprüche geltend
zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

2. Um Ihren Versicherungsantrag zu beurteilen und Ihnen ein Angebot zu unterbreiten.

Rechtsgründe:

  • Die Verwendung ist notwendig, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder einen Vertrag, den wir mit Ihnen geschlossen haben, zu erfüllen.
  • Es ist aus geschäftlichen Gründen notwendig, um Ihren Versicherungsantrag zu bewerten und das Antragsverfahren zu verwalten.

Rechtsgrund bei sensiblen personenbezogenen Daten:

  • Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt. Wir benötigen Ihre Einwilligung, bevor wir Ihnen Ihre Police bereitstellen können.

3. Verwaltung von Versicherungsansprüchen.

Rechtsgründe:

  • Die Verwendung ist notwendig, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder einen Vertrag, den wir mit Ihnen geschlossen haben, zu erfüllen.
  • Es ist aus geschäftlichen Gründen notwendig, um Ihren Anspruch zu bewerten und zu erfüllen sowie um das Anspruchsverfahren zu verwalten.

Rechtsgrund bei sensiblen personenbezogenen Daten:

  • Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt. Wir benötigen Ihre Einwilligung, bevor wir für Ihren Anspruch zahlen können.
  • Wir müssen Ihre Informationen verarbeiten, um unsere Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

4. Prävention und Untersuchung von Betrug.

Dies könnte die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, wie etwa die Polizei, Versicherungsunternehmen, Makler, Dienstleister, wie etwa Schadensregulierer, Ämter für Betrugsprävention und Datenbankanbieter sowie andere Dienstleister beinhalten.

Rechtsgründe:

  • Die Verwendung ist notwendig, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder einen Vertrag, den wir mit Ihnen geschlossen haben, zu erfüllen.
  • Es ist aus geschäftlichen Gründen notwendig, um Betrug und sonstige Finanzkriminalität zu erkennen und zu verhindern.

Rechtsgrund bei sensiblen personenbezogenen Daten:

  • Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt. Wir benötigen Ihre Einwilligung, bevor wir Ihnen Ihre Police bereitstellen oder für Ihren Anspruch zahlen können.
  • Wir müssen Ihre Informationen verarbeiten, um unsere Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

5. Kommunikation mit Ihnen und Beilegung von etwaigen Beschwerden von Ihnen.

Rechtsgründe:

  • Die Verwendung ist notwendig, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen oder einen Vertrag, den wir mit Ihnen geschlossen haben, zu erfüllen.
  • Es ist aus geschäftlichen Gründen notwendig, um Ihnen Mitteilungen zu senden, Beschwerden zu erfassen und zu untersuchen und sicherzustellen, dass künftige Beschwerden ordnungsgemäß bearbeitet werden.

Rechtsgrund bei sensiblen personenbezogenen Daten:

  • Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt.
  • Wir müssen Ihre Informationen verarbeiten, um unsere Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

6. Erfüllung unserer rechtlichen oder behördlichen Verpflichtungen.

Rechtsgründe:

  • Wir müssen Ihre Informationen verarbeiten, um unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Rechtsgrund bei sensiblen personenbezogenen Daten:

  • Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt.
  • Wir müssen Ihre Informationen verarbeiten, um unsere Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

7. Um einen Antrag bei Versicherung zu stellen und diese in Anspruch zu nehmen.

Rechtsgründe:

  • Es ist aus geschäftlichen Gründen notwendig, um sicherzustellen, dass wir über eine angemessene Absicherung verfügen.

Rechtsgrund bei sensiblen personenbezogenen Daten:

  • Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt.
  • Wir müssen Ihre Informationen verarbeiten, um unsere Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

8. Bei Versicherungsrisikomodellierung und Produkt- und Preisverbesserung.

Rechtsgründe:

  • Es ist aus geschäftlichen Gründen notwendig (um die Produkte und Dienstleistungen, die wir anbieten, zu entwickeln und zu verbessern).

Rechtsgrund bei sensiblen personenbezogenen Daten:

  • Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt.

9. Bereitstellung verbesserter Qualität, von Schulungen und Sicherheit (zum Beispiel durch aufgezeichnete oder überwachte Telefonanrufe zu unseren Kontaktnummern oder Durchführung von Umfragen zur Kundenzufriedenheit).

Rechtsgründe:

  • Es ist aus geschäftlichen Gründen notwendig, um die Produkte und Dienstleistungen, die wir anbieten, zu entwickeln und zu verbessern.
  • Zusätzlicher Rechtsgrund bei sensiblen personenbezogenen Daten:
  • Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt.

10. Verwaltung unserer Geschäftstätigkeit, wie etwa durch Führen von Buchhaltungsunterlagen, Durchführung einer Analyse der Finanzergebnisse, Verwendung von Informationen, um die internen Prüfanforderungen zu erfüllen und Inanspruchnahme von professioneller Beratung (z. B. Steuer- oder Rechtsberatung).

Rechtsgründe:

  • Es ist aus geschäftlichen Gründen notwendig (um unseren Geschäftsbetrieb effektiv zu verwalten).

11. Bereitstellung von Marketing-Informationen für Sie entsprechend den Präferenzen, die Sie angegeben haben.

Rechtsgründe:

  • Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt.
  • Es ist aus geschäftlichen Gründen notwendig (um Ihnen ausgewählte Mitteilungen über Produkte und Dienstleistungen, die wir anbieten, zu senden).

VI. Wem geben wir Ihre Informationen weiter?

Gelegentlich können wir Ihre personenbezogenen Daten an die anderen Unternehmen unserer Firmengruppe oder an Dritte weitergeben. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und geben Sie nur an Dritte weiter, die nachstehend für die in Abschnitt 5 erklärten Zwecke aufgelistet sind.

Wenn Sie weitere Informationen bezüglich der Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter Verwendung der nachstehend in Abschnitt 12 aufgeführten Angaben.

Offenlegung innerhalb unserer Firmengruppe

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Firmengruppe weitergeben, insbesondere wenn:

  • eines unserer Gruppenunternehmen Ihre Police bei einem anderen Gruppenunternehmen platziert;
  • eines unserer Gruppenunternehmen nicht in der Lage ist, Ihnen eine Versicherungspolice bereitzustellen, ein anderes jedoch in der Lage wäre, Ihnen behilflich zu sein;
  • dies für unsere betriebswirtschaftlichen Zwecke notwendig ist;
  • wir Informationen zur Prävention und Erkennung von Betrug oder sonstiger Kriminalität verwenden; oder
  • wenn wir Informationen innerhalb unserer Unternehmensgruppe preisgeben müssen.

Offenlegungen gegenüber Dritten

Wir können Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Dritten, die nachstehend aufgelistet sind, offenlegen, wenn dies für die in dieser Mitteilung beschriebenen Zwecke relevant ist. Dazu könnten gehören:

  • unsere Versicherungs- und Rückversicherungspartner, wie etwa Makler oder andere Unternehmen, die als (Rück-)Versicherungsvermittler agieren;
  • sonstige Dritte, die bei der Verwaltung Ihrer Versicherungspolice oder Ihres Anspruchs unterstützend tätig sind, wie etwa Schadensregulierer, Anspruchssachbearbeiter, Buchhalter, Rechnungsprüfer, Banken, Rechtsanwälte und sonstige Sachverständige, einschließlich medizinische Sachverständige;
  • Unternehmen, die Ihnen bestimmte Dienstleistungen, wie etwa Versicherungsschutz für Haushaltsnotfälle, IT Sicherheit oder Rechtsschutzabdeckung bereitstellen;
  • unsere Aufsichtsbehörden;
  • Ämter zur Erkennung von Betrug und sonstige Dritte, die Register zur Erkennung von Betrug betreiben und unterhalten (beispielsweise der Kraftfahrzeugversicherungsdatenbank) oder Untersuchungen bei vermutetem Betrug vornehmen;
  • die Polizei und sonstige Dritte (wie etwa Banken oder Versicherungsunternehmen), wenn dies vernünftigerweise für die Prävention oder Erkennung von Kriminalität erforderlich ist;
  • Versicherer, die unsere eigene Versicherung anbieten;
  • Branchenverbände, wie etwa Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft V., Lloyd’s Market Association (Marktverband von Lloyd’s);
  • Kreditauskunfteien und Dritte, die Sanktionsprüfungen in unserem Auftrag durchführen;
    unsere Drittdienstleister, wie etwa IT-Anbieter, Aktuare, Rechnungsprüfer, Rechtsanwälte, Anbieter für Dokumentenmanagement und Postversand, Anbieter für ausgelagertes Geschäftsprozessmanagement, Contact und Service Center und Steuerberater;
  • Dritte, die unser Direktmarketing in unserem Auftrag abwickeln (dazu gehört beispielsweise die Aufnahme oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten in bzw. von unseren Kontaktlisten, das Versenden von Marketing-Mitteilungen und die Analyse der Reaktionen auf unsere Marketing-Mitteilungen);
  • ausgewählte Dritte in Verbindung mit einem Verkauf, einer Übertragung oder Veräußerung unseres Unternehmens; oder
    falls erforderlich, Gerichte und andere Anbieter für alternative Streitbeilegung, wie etwa Schiedsrichter, Mediatoren und
  • Schlichtungsstellen –außergerichtliche Streitbeilegung- gem. §42k des Gesetzes über den Versicherungsvertrag wie der Versicherungsombudsmann e.V.www.versicherungsombudsmann.de oder dem Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung, Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung, einer Aufsichtbehörde

VII. Welche Marketingaktivitäten führen wir durch?

Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihnen Informationen über Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die für Sie von Interesse sein könnten, wenn Sie ein Bestandskunde sind oder wenn Sie uns diesbezüglich Ihre Einwilligung erteilt haben.

Wir haben uns verpflichtet, Ihnen nur dann Marketing-Mitteilungen zu senden, wenn Sie ausdrücklich ein Interesse an deren Erhalt geäußert haben. Wenn Sie Marketingaktivitäten (wie z.B. den Newsletter) widerrufen möchten, können Sie dies tun, indem Sie auf den Link „Abbestellen“ klicken, der in allen E-Mails erscheint, oder uns dies mitteilen, wenn wir Sie anrufen. Ansonsten können Sie uns jederzeit unter Verwendung der nachstehend in Abschnitt 12 aufgeführten Angaben kontaktieren, um Ihre Kontaktpräferenzen zu aktualisieren.

Bitte beachten Sie, selbst wenn Sie den Erhalt von Marketing-Nachrichten widerrufen, dass wir Ihnen gegebenenfalls weiterhin dienstleistungsbezogene Mitteilungen senden können.

VIII. Wie lange bewahren wir personenbezogene Daten auf?

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies vernünftigerweise erforderlich ist, um die entsprechenden, in dieser Mitteilung dargelegten Zwecke zu erfüllen. Wir sind außerdem verpflichtet, bestimmte Informationen aufzubewahren, um unsere rechtlichen und behördlichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Der genaue Zeitraum hängt von Ihrer Beziehung zu uns und der Art der personenbezogenen Daten, die wir haben, ab. Wenn Sie beispielsweise eine Versicherungspolice bei uns abschließen, bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten länger auf, als wenn Sie ein Angebot von uns erhalten, jedoch keine Police abschließen.

Wenn Sie weitere Informationen bezüglich der Zeiträume, für die Ihre personenbezogenen Daten aufbewahrt werden, wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter Verwendung der in Abschnitt 12 aufgeführten Angaben.

IX. Wann versenden wir Informationen ins Ausland?

Wir (oder in unserem Auftrag handelnde Dritte) können Informationen aufbewahren oder verarbeiten, die wir über Sie in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums  („EWR“) erheben. Wenn wir eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des EWR vornehmen, treffen wir die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten geschützt sind. Diese Schritte können sein, dass wir die Partei, an die wir die Informationen übermitteln, vertraglich verpflichten, Ihre personenbezogenen Daten nach angemessenen Standards zu schützen.

Wenn Sie weitere Informationen bezüglich der Maßnahmen wünschen, die wir treffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, kontaktieren Sie uns bitte unter Verwendung der in Abschnitt 12 aufgeführten Angaben.

X. Wie schützen wir Ihre Informationen?

Wir verarbeiten eine Reihe von organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Informationen zu schützen, einschließlich Firewalls und Zugriffskontrollen, die wir in regelmäßigen Abständen überprüfen. Wir stellen ebenfalls sicher, dass unsere Mitarbeiter eine entsprechende Schulung zur Datensicherheit erhalten.

XI. Ihre Rechte

Nach dem Datenschutzrecht haben Sie bestimmte Rechte in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie haben. Normalerweise wird keine Gebühr für die Bearbeitung dieser Anträge erhoben. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie uns unter Verwendung der in Abschnitt 12 aufgeführten Angaben kontaktieren.

Bitte beachten Sie:

  • Soweit gesetzlich zulässig, können wir Ihrem Antrag möglicherweise nicht entsprechen zum Beispiel, wenn der Antrag offenkundig unbegründet ist. Wir werden jedoch stets auf jedes von Ihnen gestellte Auskunftsersuchen reagieren, und wenn wir Ihrem Auskunftsersuchen nicht nachkommen können, werden wir Ihnen den Grund dafür nennen.
  • Unter bestimmten Umständen bedeutet die Ausübung einiger dieser Rechte (einschließlich des Rechts auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerruf der Einwilligung), dass wir nicht in der Lage sind, Ihnen weiterhin eine Versicherung anzubieten, und kann daher in deren Stornierung resultieren. Sie verlieren daher möglicherweise das Recht, einen Anspruch geltend zu machen oder eine Leistung zu erhalten, einschließlich in Bezug auf ein Ereignis, das stattgefunden hat, bevor Sie Ihr Recht auf Löschung ausgeübt haben, wenn unsere Fähigkeit zur Abwicklung des Anspruchs beeinträchtigt wurde. Wir werden Ihnen dies zum Zeitpunkt mitteilen, zu dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten. Die Bedingungen Ihrer Police legen fest, was im Falle der Stornierung Ihrer Police passiert.

Ihre Rechte beinhalten:

  1. Das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen DatenSie haben das Recht auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir über Sie haben, und auf bestimmte Einzelheiten dazu, wie wir diese verwenden. Ihre Informationen werden Ihnen in der Regel schriftlich zur Verfügung gestellt, sofern nicht anders gewünscht oder wenn Sie die Anfrage auf elektronischem Wege gestellt haben, wobei Ihnen in diesem Fall die Informationen, soweit möglich, auf elektronischem Wege zur Verfügung gestellt werden.
  2. Das Recht auf BerichtigungWir treffen angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Informationen, die wir über Sie haben, richtig und vollständig sind. Wenn Sie jedoch der Ansicht sind, dass dies nicht der Fall ist, können Sie uns bitten, diese zu aktualisieren oder zu ändern.
  3. Das Recht auf LöschungUnter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, uns zu bitten, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, zum Beispiel, wenn die von uns erfassten personenbezogenen Daten nicht länger für den ursprünglichen Zweck benötigt werden, oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. In gesetzlich bestimmten Fällen gilt das Recht auf Löschung nicht. Wir könnten beispielsweise rechtliche und behördliche Verpflichtungen haben, was bedeutet, dass wir Ihrer Anfrage nicht nachkommen können.
  4. Das Recht auf Einschränkung der VerarbeitungUnter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, uns zu bitten, die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu unterbinden, zum Beispiel, wenn Sie denken, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie haben, falsch sind, oder wenn Sie denken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen.
  5. Das Recht auf DatenübertragbarkeitUnter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, uns zu bitten, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, Ihnen oder einem Dritten Ihrer Wahl zu übermitteln.
  6. Das Recht auf Ablehnung von MarketingSie können uns jederzeit bitten, aufzuhören, Ihnen Marketing-Nachrichten zu senden. Sie können dies tun, indem Sie entweder auf die Schaltfläche „Abbestellen“ in jeder E-Mail, die wir Ihnen senden, klicken, oder indem Sie uns unter Verwendung der in Abschnitt 12 aufgeführten Angaben kontaktieren. Bitte beachten Sie, selbst wenn Sie den Erhalt von Marketing-Nachrichten widerrufen, dass wir Ihnen gegebenenfalls weiterhin dienstleistungsbezogene Mitteilungen senden können.
  7. Das Recht auf Widerspruch aus Gründen der besonderen persönlichen SituationSie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogener Daten zum Zwecke der oben genannten geschäftlichen Gründe Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts kontaktieren Sie uns unter den in Abschnitt 12 aufgeführten Kontaktdaten.
  8. Rechte in Bezug auf automatisierte EntscheidungsfindungGelegentlich treffen wir Entscheidungen unter Verwendung von automatisierten Mitteln, wenn diese Entscheidung in Bezug auf Ihre Versicherungspolice notwendig ist. Der automatisierte Prozess prüft die Informationen, die Sie uns bereitstellen (zum Beispiel Angaben zum Eigentum, das Sie versichern möchten), sowie andere Informationen, wie etwa Postleitzahl und lokale Kriminalitätsrate, um zu bestimmen, ob Ihr Versicherungsantrag angenommen werden kann, und um die Höhe des Beitrags festzulegen. Wenn bei Ihnen eine automatisierte Entscheidung getroffen wurde und Sie mit dem Ergebnis nicht einverstanden sind, können Sie uns unter Verwendung der in Abschnitt 12 aufgeführten Angaben kontaktieren und uns bitten, die Entscheidung zu überprüfen. Wir treffen keine automatisierten Entscheidungen unter Verwendung Ihrer sensiblen personenbezogenen Daten, ohne Sie zuerst um Ihre Zustimmung zu bitten.
  9. Das Recht auf Widerruf der EinwilligungBei bestimmten Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bitten wir Sie um Ihre Einwilligung. Wenn wir dies tun, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung für die weitere Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bitte beachten Sie, dass wir für einige Zwecke Ihre Einwilligung benötigen, um Ihre Police bereitzustellen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, müssen wir möglicherweise Ihre Police stornieren bzw. können möglicherweise für Ihren Anspruch nicht zahlen. Wir werden Ihnen dies zum Zeitpunkt, zu dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, mitteilen.
  10. Das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegenSie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (insb. derjenigen an Ihrem Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder dem Ort des Datenschutzverstoßes) Beschwerde einzulegen, wenn Sie glauben, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen geltende Datenschutzbestimmungen verstößt. Das Einlegen einer Beschwerde schließt andere Rechtsansprüche oder Rechtsmittel, die Sie möglicherweise haben, nicht aus.

XII. Kontakt

Wenn Sie weitere Informationen über eines der Themen in dieser Mitteilung wünschen oder sonstige Fragen dazu haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern oder in sonstiger Weise verarbeiten, können Sie uns per Telefon unter +49 6195 99190 kontaktieren oder uns eine E-Mail an info@easy-insure.eu senden.

Unseren bestellten Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Lutz Groot Bramel
+49 6195 99190
info@grootbramel.de

XIII. Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Von Zeit zu Zeit müssen wir Änderungen an der Datenschutzerklärung vornehmen, zum Beispiel aufgrund von gesetzlichen oder technologischen Änderungen oder anderen Entwicklungen. Sie sollten unsere Website https://www.easy-insure.eu/datenschutzunterrichtung regelmäßig besuchen, um die aktuellste Datenschutzerklärung einzusehen.
Im Folgenden möchten wir Sie gerne mit unseren Datenschutz-Grundsätzen vertraut machen. Diese beziehen sich auf unseren gesamten Internetauftritt unter www.easy.insure.eu.

  1. Verantwortliche Stelle
  2. Protokolldaten des Internet-Browsers
  3. Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung bei Stellung eines Online-Antrags auf Abschluss einer Versicherung
  4. Registrierung für ein Nutzerkonto
  5. Nutzerkonto
  6. Newsletter-Bestellung
  7. Nutzeranfragen/Kommunikation mit dem Nutzer per Telefon und Kontakt- / Feedbackformularen
  8. Pseudonyme Nutzungsprofile bei Nutzung der gb.online gmbh, Einsatz von Cookies
  9. Kartendienste
  10. Auskunftsrecht sowie Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten
  11. Beschwerden

1. Verantwortliche Stelle

Die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle für alle Webseiten der Firmengruppe ist die gb.online gmbh Frankfurter Straße 93 in 65779 Kelkheim. Die gb.online gmbh vertreibt über diese Website Versicherungsprodukte. Im Folgenden unterrichtet die gb.online gmbh über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung dieser Webseiten.

2. Protokolldaten des Internet-Browsers

Der vom Nutzer verwendete Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf die Webseiten der gb.online gmbh aus technischen Gründen automatisch folgende Protokolldaten an den Webserver der gb.online gmbh:

  • Datum des Zugriffs,
  • Uhrzeit des Zugriffs,
  • URL der verweisenden Webseite,
  • abgerufene Datei,
  • übertragene Datenmenge,
  • Browsertyp und Version
  • Betriebssystem,
  • IP-Adresse.

Diese Protokolldaten speichert die gb.online gmbh getrennt von anderen Daten, die im Rahmen der Nutzung der Websites der gb.online gmbh (siehe 3.-10.) erhoben werden. Die Protokolldaten werden ausschließlich zur Gewährleistung der technischen Sicherheit der Websites gespeichert und genutzt und im Anschluss gelöscht.

3. Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung bei Stellung eines Online-Antrags auf Abschluss einer Versicherung

Der Antragsprozess für den Online-Versicherungsvertrieb ist in 5 Schritte aufgeteilt.

Schritt 1 (Tarif):

Folgende Informationen erhebt und nutzt gb.online gmbh um dem Nutzer ein Angebot für einen Versicherungstarif unterbreiten zu können.

  • Nettoumsatz der Firma der letzten 12 Monate / Haushaltssumme der letzten 12 Monate / Honorar-/Nettoumsatz der letzten 12 Monate,
  • Abfrage ob Firmengründung innerhalb der letzten 12 Monate (15% Rabatt für Startups).

Schritt 2 (Übersicht):
Die gb.online gmbh erhebt Daten über den vom Nutzer gewünschten Versicherungsumfang anhand der Datenkategorien.

  • Nähere Angaben zur Tätigkeit,
  • Firmensitz / Geschäftssitz / Vereinssitz,
  • Versicherungssumme(n),
  • Versicherungsbeginn,
  • Hauptfälligkeit
  • Prämie und
  • Zahlungsintervall.

Diese Informationen erhebt und nutzt gb.online gmbh, um dem Nutzer ein Angebot für einen Versicherungstarif unterbreiten zu können.

Zusätzlich Schritt 2 (KFZ-Versicherung):

  • Geburtsdatum
  • Name des Versicherungsnehmers
  • Name ggf. weiterer Fahrer

Schritt 3 (Antragsfragen):

Die gb.online gmbh erhebt mittels Check-Box die Antworten des Nutzers auf von der gb.online gmbh gestellte Standardfragen zum Versicherungsantrag. Die gb.online gmbh verwendet diese Angaben zur Entscheidung darüber, ob die Versicherer dem Antrag des Nutzers auf Abschluss eines Versicherungsvertrags ohne oder mit Änderungen stattgeben kann oder nicht stattgeben kann.

Schritt 4 (Daten):

Die gb.online gmbh erhebt folgende Kategorien personenbezogener Stamm- und Registrierungsdaten des Nutzers:

  • Persönliche Daten: Firmenname/Versicherungsnehmer, Anrede (Herr/Frau), Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land, Telefonnummer, E-Mail-Adresse,
  • Newsletter-Bestellung: Siehe dazu unten 6.

Die gb.online gmbh verwendet die persönlichen Daten und Zahlungsinformationen des Nutzers zur Bearbeitung des Versicherungsantrags und der Durchführung des Versicherungsvertrages. Zur Nutzung persönlicher Daten für die Erstellung des Nutzerkontos und für Newsletter siehe unten 4.-6.

Schritt 5 (Ihr Vertrag):

Die gb.online gmbh erhebt Informationen darüber, ob der Nutzer die dem Online-Antrag zugrundeliegenden Versicherungsbedingungen und Pflichtinformationen sowie das Bestehen eines Widerrufsrechts zur Kenntnis genommen hat. Die gb.online gmbh nutzt diese Angaben des Nutzers, um die Einhaltung gesetzlicher Auflagen nachweisen zu können. Außerdem dient dieser Schritt der Kontrolle der Richtigkeit der Daten.

Aktivierungsseite:


  • Zahlungsinformationen: Kontoinhaber, Kreditinstitut, Kontonummer und Bankleitzahl bzw. BIC und IBAN,
  • Registrierungsdaten für ein Nutzerkonto: Siehe dazu unten 4. und 5.

4. Registrierung für ein Nutzerkonto

Im Rahmen des Online-Antrags (siehe oben 3.) wird für den Nutzer mit den oben unter 3. beschriebenen Daten ein Nutzerkonto eingerichtet.

Das Nutzerkonto wird erst nach Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse erstellt. Hierzu wird dem Nutzer eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesandt. Die Verifizierung der E-Mail-Adresse erfolgt durch den Nutzer mittels Anklicken eine Aktivierungs-Links in der E-Mail.

Für die Einrichtung des Nutzerkontos wird zusätzlich die Eingabe eines Passwortes notwendig.

5. Nutzerkonto

Für registrierte Nutzer (siehe 4.) legt die gb.online gmbh ein Nutzerkonto an. Registrierte Nutzer können folgende Funktionen ihres Nutzerkontos nutzen:

  • Passworthilfe,
  • Ihre Daten: Änderungen der bei Antragstellung gemachten persönlichen Angaben und Angaben zu Zahlungsinformationen.
  • Ihr Vertrag: Übersicht der Dokumente (u.a. Police, Bedingungen, Klauseln, Informationspflichten, § 19 VVG), Übersicht über die Vertragsdaten, Möglichkeit zum Download und zum Ausdrucken elektronisch signierter Rechnungen), Schaden melden / Kontakt aufnehmen.

Die gb.online gmbh nutzt die im Nutzerkonto hinterlegten Informationen zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des Versicherungsvertrages des Nutzers und zur Betreuung des Nutzers bei Vertragsfragen. Weiter nutzt die gb.online gmbh die im Nutzerkonto unter „Ihr Vertrag“ hinterlegten Informationen um der Nachhaftungsproblematik in der Versicherungswirtschaft gerecht zu werden.

Möchten Sie Ihr Kundenkonto bei der gb.online gmbh löschen, teilen Sie und dies bitte hier mit.

6. Newsletter-Bestellung

Im Zusammenhang mit der optional angebotenen Newsletter-Bestellung erhebt, verarbeitet und nutzt die gb.online gmbh folgende vom Besteller angegebene Daten:

  • E-Mail-Adresse,
  • Anrede (Frau/Herr),
  • Vorname,
  • Nachname.

Diese Daten werden genutzt, um dem Nutzer individualisierte Angebote per E-Mail zukommen zu lassen. Eine Abbestellung von Newslettern ist jederzeit durch Nutzung des Deaktivierungslinks möglich.

7. Nutzeranfragen/Kommunikation mit dem Nutzer per Telefon und Kontakt- / Feedbackformularen

Die gb.online gmbh bietet mit dem Kontaktformular / Feedbackformular / Rückrufservice dem Nutzer die Möglichkeit, Kritik und/oder Anregungen an die gb.online gmbh zu übermitteln. Über diese Formulare erhebt die gb.online gmbh dabei folgende Datenkategorien des Nutzers: Anrede (Herr/Frau), Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Zeitraum für den gewünschten Rückruf. Die gb.online gmbh verwendet die Eingaben des Nutzers in diesen Formularen ausschließlich um die Anfrage zu bearbeiten, ggf. zu beantworten sowie zur Verbesserung des Leistungsangebots. Pflichtfelder sind alle als solche gekennzeichnet.

Die gb.online gmbh bietet Nutzern die Möglichkeit, bei Fragen zum Online-Antrag die Hilfe einer Telefon-Hotline in Anspruch zu nehmen. Die Telefon-Hotline unterstützt den Nutzer beim Ausfüllen des Online-Antrags (siehe oben 3.) und erhebt, verarbeitet und nutzt zu diesem Zweck die vom Nutzer telefonisch mitgeteilten personenbezogene Daten.

8. Pseudonyme Nutzungsprofile bei Nutzung der Website, Einsatz von Cookies

8.1 Datenerhebung und Datennutzung
Für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung der Website erhebt die gb.online gmbh mit Hilfe von HTTP-Cookies (kleine Textinformationen) Nutzungsdaten über die Nutzung der Website. Für die Ausführbarkeit unserer Online-Dienste ist das Akzeptieren von Cookies allerdings nicht erforderlich. Die Erhebung erfolgt unter Verwendung von Pseudonymen. Als Pseudonym wird beim erstmaligen Setzen eines Cookies eine zufällige Ziffern- und/oder Zeichenfolge generiert. Von folgenden Anbietern können auf dieser Seite Cookies gesetzt werden: Google, Doubleclick, Affilinet, Finance Ads.

Aus den erhobenen Nutzungsdaten erstellt die gb.online gmbh Nutzungsprofile. Diese Nutzungsprofile werden ausschließlich in pseudonymer Form erstellt und werden nicht mit Angaben des Nutzers, etwa im Rahmen des Antrags auf Abschluss einer Versicherung (siehe oben 3.) oder den Protokolldaten des Internet-Browsers (siehe oben 2.) zusammengeführt.

Eine Auswertung der Nutzung der Newsletter (siehe oben 6.) nimmt die gb.online gmbh nicht vor.

Kommentare und Beiträge: 
Wenn Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.

8.2 Einsatz dritter Diensteanbieter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Die Weitergabe personenbezogener Daten kann an Dritte erfolgen. Sie findet aus technischen Gründen an unsere Vertragspartner wie unseren IT Dienstleister oder unser Callcenter statt. Diese sind vertraglich dazu verpflichtet Ihre Daten vertraulich zu behandeln und sind nicht berechtigt, diese Daten zu eigenen Zwecken zu verwenden.

Die gb.online gmbh bedient sich außerdem zur Erhebung von Daten zur Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile nach 8.1 der Dienste der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Die gb.online gmbh übermittelt die IP-Adresse des Nutzers sowie pseudonyme Nutzungsdaten im nachfolgend dargestellten Umfang an den jeweiligen Anbieter.

Im Falle von Google Inc. wird die gekürzte (siehe dazu die Erläuterung im Kasten Google Inc.) IP-Adresse des Nutzers an Google Inc. in die USA übermittelt und damit an einen Staat außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.10.1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. EG Nr. L 281 S. 31).

Der Dienstanbieter sieht in seinen Nutzungsbestimmungen eine Information des Nutzers über den Einsatz ihrer Dienste vor. Die gb.online gmbh kommt dieser Verpflichtung durch die Wiedergabe der vom jeweiligen Diensteanbieter vorgesehenen Texte nach.
Facebook:
Auf dieser Seite setzt Facebook Cookies, die aus einem zufällig generierten Nummern- und Buchstabenstring bestehen und der eindeutigen Zuweisung von Daten an die Herkunft des Nutzers dienen. Diese Informationen sind nicht personenbezogen.
Es handelt sich um Session-Cookies. Diese werden beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:

 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Verwendung von Facebook Social Plugins
Dieses Angebot verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

+1 Schaltfläche von Google+
Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter
Dieses Angebot nutzt Webseiten-Elemente (https://dev.twitter.com/web/overview), wie z.B. Schaltflächen oder eingebundene Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten von Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Mit Hilfe der Webseiten-Elemente ist es möglich, z.B. einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen. Als weitere Inhalte können vor allem einzelne Tweets in die Webseite eingebunden werden.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die ein solches Webseiten-Element enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Webseiten-Elements wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe der Webseiten-Elemente erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Webseiten-Elements, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

8.3 Widerspruchsrecht des Nutzers
Der Nutzer ist berechtigt, der Erstellung pseudonymer Nutzerprofile zu widersprechen. Der Widerspruch kann getrennt nach eingesetztem Dienstleister (siehe oben 8.2) erklärt werden.
Das Widerspruchsrecht gegen die Erstellung anonymer Nutzungsprofile mit Hilfe der Dienste von Google Inc. kann der Nutzer durch die Installation des unter dem folgenden Links erhältlichen Browser-Plugins ausüben: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

9. Kartendienste

Die dem Nutzer zugeteilte IP-Adresse wird an die Google. Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) übermittelt. Die Darstellung des Kartenausschnitts wird durch den Dienst „Google Maps“ des Diensteanbieters Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) realisiert. Die Verarbeitung und Nutzung der IP-Adresse durch Google. Inc. unterliegt den für die Google Inc. geltenden Datenschutzbestimmungen.

10. Auskunftsrecht sowie Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten

Anträge auf Auskunft (§ 34 BDSG) und auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten (§ 35 BDSG) sind per E-Mail zu richten an: info@easy-insure.eu

Wir weisen darauf hin, dass die Übermittlung von persönlichen Daten per Email nicht sicher ist. Bitte verwenden Sie dafür den Postweg oder unser Servicetelefon.

11. Beschwerden

Unser Servicegedanke
Ihr Feedback ist für uns besonders wichtig und wertvoll. Sollten wir einmal nicht die hohen Servicestnadards erfüllen, die Sie erwarten oder sollte uns einmal ein Fehler unterlaufen oder Sie einfach Verbesserungsvorschläge haben, würden wir uns sehr freuen dies zu erfahren.

Sie können uns auf folgenden Wegen kontaktieren:

gb.online Beschwerden
gb.online gmbh
Frankfurter Straße 93
65779 Kelkheim
Telefon: +49 (0)6195 9919-60 
info(a)easy-insure.eu

Wie wir mit Ihrer Beschwerde umgehen
Wir werden sicherstellen, dass Ihre Beschwerde die richtige Abteilung erreicht. Bitte beachten Sie, dass die zuständige Abteilung Ihre Beschwerde je nach Umständen weiterleiten oder eskalieren kann.

Wir bestätigen den Eingang Ihrer Beschwerde innerhalb von drei Werktagen, und werden versuchen Ihre Beschwerde sofort zu lösen. In einigen Fällen kann jedoch eine eingehendere Untersuchung erforderlich sein. In so einem Fall werden wir versuchen Ihnen innerhalb von vier Wochen zu antworten. Sollte dies aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, werden wir Sie rechtzeitig kontaktieren und Ihnen mitteilen wie viel Zeit unsere Untersuchung voraussichtlich in Anspruch nehmen wird.

In jedem Fall werden wir dafür sorgen, dass eine Entscheidung über Ihre Beschwerde getroffen wird sodass wir Ihnen eine endgültige Antwort nach spätestens sechs Woche nach Eingang Ihrer Beschwerde zukommen lassen werden.

Was Sie sonst noch unternehmen können

Wir hoffen natürlich, dass Sie nie den Grund haben werden eine Beschwerde einzureichen. Sollten Sie dennoch mit unserem Service und der Art und Weise wie wir Ihre Beschwerde behandelt haben unzufrieden sein und sechs Wochen seit dem vergangen sind, haben Sie das Recht sich an den Ombudsman für Versicherungen (www.versicherungsombudsmann.de) zu wenden.

Sie können den Ombudsman auf folgenden Wegen kontaktieren:
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 080 632
10006 Berlin
Germany
Versicherungsombudsmann e.V.
Telefon: 0800 369 6000
Fax: 0800 369 9000
beschwerde@versicherungsombudsmann.de

Die Informationen zur Online Streitbegleitung finden Sie hier: https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/?event=main.home.show&lng=DE

Stand der aktuellen Version datiert vom 05.12.2016

 

Sichern Sie sich jetzt ab

Wir bieten Ihnen umfangreichen Versicherungsschutz zu günstigen Konditionen.

Zum Versicherungsantrag

Footer

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns in den sozialen Medien:

  • Facebook
  • Google+
  • LinkedIn
  • Twitter
  • xing

Kontakt

Frankfurter Strasse 93
65779 Kelkheim
Get directions
06195 9919-60
info@easy-insure.eu

Navigation

  • Mein Beitrag
  • Wofür benötige ich eine IT-Haftpflicht?
  • Warum EASY-INSURE?
  • Meine Vorteile
  • Leistungen
  • Downloads
  • Kontakt

Copyright © 2021 · gb.online gmbh · Impressum · Datenschutz

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung