• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer

Easy Insure IT

06195 / 9919 – 60

  • Das sollten Sie wissen
    • Wofür benötige ich eine IT-Haftpflicht?
    • Meine Vorteile
    • Warum EASY-INSURE?
    • Schadenbeispiele
  • Leistungen
    • Übersicht
    • Zusatzmodule
  • Mein Beitrag
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Verhaltenskodex
    • Downloads
    • Kontakt
    • Impressum
  • Blog

Schadenbeispiele aus der Wirtschaft

Wie sehen typische Schadensfälle im Bereich IT aus? Wir haben die Erfahrungen von IT-Freelancern und IT-Unternehmen, die bei gb.online versichert sind, für Sie zusammengetragen.

Die Auswertung der Schadenfälle der Hiscox IT-Haftpflicht zeigt:

  • Rund die Hälfte aller Schadenfälle sind Vermögensschäden, die vor allem durch menschliches Versagen, Fehler im Projektmanagement und Rechtsverletzungen entstehen. Eine übliche Betriebshaftpflicht schützt vor diesen Schäden nicht.
  • Fast ein Drittel der Schadenfälle betreffen Datenverluste und Hacking.
  • 20 Prozent der Schadenfälle sind Personen- oder Sachschäden.

Typische Schadenursachen, vor welchen Sie unserer IT-Haftplichtversicherung schützt, sind zum Beispiel:

  • Implementierungsschäden
  • Verletzung von Urheberrechten
  • Programmierfehler
  • Datenverlust
  • Verzug
  • Schäden durch Viren
  • Abwehr unberechtigter Ansprüche
  • Aufwendungen in Erwartung ordnungsgemäßer Leistung

Implementierungsschäden

Versichert Sie gegen Schäden, welche während der Implementierungsphase verursacht wurden. Rund 50 Prozent der aus der Schadenregulierung bekannten Schadenfälle entfallen auf eine in diesem Zeitraum gesetzte Ursache.

Verletzung von Urheberrechten

Sie benutzen für eine Website Bilder eines kostenfreien Anbieters und erwähnen ihn namentlich auf der Website als Quelle. Laut der Lizenz muss jedoch auch das ursprüngliche Bild und der Urheber verlinket werden. Das fehlen dieser Links entdeckt der Uhrheber und stellt Ihrem Kunden einen Rechnung, der wiederum Sie als Verursacher in haftung nimmt.

Programmierfehler

Ein IT-Freelancer programmiert eine Applikation, auf die eine gewisse Zahl von Usern zeitlich Zugriff haben soll. Die gewünschten Anforderungen, wie Userzahl und Zugriffdauer, dokumentiert er alle in Ihrem Lasten/Pflichtenheft. Der Auftraggeber nimmt ihm dieses nach der Testphase ab. Doch im regulären Betrieb greifen mehr User als geplant auf die Applikation zu. Es kommt zu einem Systemzusammenbruch, welcher beim Kunden einen Vermögensfolgeschaden in Form entgangenen Gewinns nach sich zieht.

Datenverlust

Um an einer Applikation zu arbeiten, führen ein IT-Freelancer ein Backup durch. Obwohl er die Daten mehrfach abgespeichert und gesichert hat; kommt es beim Wiederaufspielen der Daten auf die neue Applikation zu einem Datenverlust. Durch eine nicht bekannte Ursache sind Datensätze unwiederbringlich verschwunden. Die Wiederherstellung der verschwundenen Daten ist als Vermögensfolgeschaden versichert.

Verzug

Ein IT-Unternehmen erhält den Auftrag, ein spezielles Kundenverwaltungsprogramm für ein Maschinenbauunternehmen zu programmieren und im Anschluss zu implementieren. Aufgrund technischer Schwierigkeiten und der Erkrankung einiger Mitglieder des Projektteams kann das IT-Unternehmen den vereinbarten Termin nicht halten. Daraufhin tritt der Kunde vom Vertrag zurück. Durch die bereits entstandenen Kosten und Schadenersatzforderungen des Kunden sieht sich der IT-Unternehmer mit einem Schaden von insgesamt 75.000 Euro konfrontiert.

Schäden durch Viren

Auch aktuelle Anti-Virensoftware bietet keinen hundertprozentigen Schutz. So kann durch eine durch das IT-Unternehmen eingebrachte Software/Hardware oder durch das Laptop, über das der IT-Freelancer sich mit dem Firmennetzwerk verbunden haben, das System bzw. Netzwerk des Kunden mit Viren infiziert worden sein.

Abwehr unberechtigter Ansprüche

Ein IT-Beratungsunternehmen entwickelt ein revolutionäres und erfolgreiches Risk-Management-Tool. Dieses zieht die Aufmerksamkeit eines größeren Mitbewerbers auf sich, der die Rechte für das Tool kaufen möchte. Doch das IT-Beratungsunternehmen lehnt das Angebot ab. Um Druck auszuüben, macht der Konkurrent eine angebliche Urheberrechtsverletzung geltend und reicht Klage ein. Das Beratungsunternehmen muss sich mit der Abwehr der Klage und einer Forderung von 5.000.000 Euro auseinandersetzen. Insgesamt beläuft sich der Schaden auf 250.000 Euro.

Aufwendungen in Erwartung ordnungsgemäßer Leistung

Ein IT-Unternehmen entwickelt ein Lagerverwaltungssystem für ein großes Speditionsunternehmen. Bei der Migration der Datenbanken tritt ein Fehler in der Feldzuweisung auf, der einen Ausfall des Systems zur Folge hat. Dadurch ist der Betrieb der Spedition erheblich gestört. Liefertermine können nicht eingehalten werden, so dass neben einem Ausfall von zwei Tagen und erheblichen Mehrkosten auch Schadenersatzansprüche und Vertragsstrafen der Speditionskunden auf den Kunden zukommen. Der Kunde macht das IT-Unternehmen haftbar. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 750.000 Euro.

Fazit

Die vorgenannten Schadenfälle sind alle aus der Praxis bekannt. Jedoch bieten nicht alle auf dem Versicherungsmarkt angebotenen Versicherungslösungen Ihnen auch eine bedarfsgerechte Absicherung diesbezüglich. Haftpflichtdeckungen, welche beispielsweise erst nach finaler Abnahme Ihres Kunden/Abnehmers Versicherungsschutz bieten, sind einfach nicht praxisgerecht. Eine große Anzahl von Schäden hat ihren Ursprung bereits in der Implementierungsphase, diese sind somit nicht mitversichert. Hier wird für einen hohen Betrag ein eingeschränkter Versicherungsschutz verkauft. Anders bei uns: Wir bieten Ihnen eine möglichst umfassende Absicherung Ihres Haftungsrisikos. Damit Sie auf der sicheren Seite sind.

Sichern Sie sich jetzt ab

Wir bieten Ihnen umfangreichen Versicherungsschutz zu günstigen Konditionen.

Zum Versicherungsantrag

Footer

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns in den sozialen Medien:

  • Facebook
  • Google+
  • LinkedIn
  • Twitter
  • xing

Kontakt

Frankfurter Strasse 93
65779 Kelkheim
Get directions
06195 9919-60
info@easy-insure.eu

Navigation

  • Mein Beitrag
  • Wofür benötige ich eine IT-Haftpflicht?
  • Warum EASY-INSURE?
  • Meine Vorteile
  • Leistungen
  • Downloads
  • Kontakt

Copyright © 2019 · gb.online gmbh · Impressum · Datenschutz

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung